Das Thema Elektrotechnik ist sehr interessant, weil die gesamte Infrastruktur auf der Erde zunehmend elektrifiziert wird. Es fängt mit modernen Hausinstallationen an, führt über die gesamte Informationstechnologie zur zukünftigen Transporttechnologie. Alles wird mit hilfe von Strom gelöst, oder anders gesagt, die Zukunft ist elektrisch. Elektrischer
Strom * Grundgrössen der Physik sind: Länge, Zeit, Temperatur, Masse, Lichtstärke, Stoffmenge und Strom. Strom
/ Spannung / Widerstand Einige
Formeln in der Elektrotechnik Ohmsches
Gesetz I = U / R oder U = R * I oder R = U / I Kapazität:
I = K / t elektrische
Ladung: I = Q / t Leistung:
I = P / U Beispiele über Strom und Spannung am Auto / Motorrad
**
Thema 42V Bordnetz für zukünftige Autos Zukünftig kommen eine Menge von weiteren elektrischen Systemen dazu, die Liste ist unendlich lange. Einige Beispiele: Keyless-Go, neuere Alarmanlagen, Ultraschall -Einparkhilfen, elektrische Bremsen, elektrische Reifendrucksystems, Navigationssysteme mit Radio, CD, TV und mobilem Internetzugang. Mehrstufige Airbags, Gurtstraffer, elektrische aktive Nackenstützen, Mehrzonen-Klimaanlagen, automatische Distanzsysteme (Autopilpot), elektronische Stabilitätsprogramme, Anfahrhilfen, Kurven-Lichtsysteme, elektronische Dämpfungssysteme um nur einige zu nennen. Natürlich kommen dann noch viele elektrische Pumpen für Benzin, Hydrauliköl und Wasser dazu. Die vielen dezentralen Elektromotoren und Sensoren müssen natürlich elektronisch gesteuert und zentral überwacht werden. Das heutige Auto ist also schon längst ein komplexer fahrbarer Computer. Ein Beispiel aus der automobilen Oberklasse des VW-Konzerns, der VW Phaeton besitzt insgesamt 45 Steuergeräte welche untereinander vernetzt sind. Obwohl das Leitungssystem bereits drastisch reduziert wurde, ist der Leitungsstrang fast 4 km lang, aufgeteilt in 2100 Zuschnitte und wiegt 64kg. Aktuelle und zukünftigen elektromechanischen Systeme brauchen natürlich eine Menge Leistung. Das ist ein Problem, denn aktuelle Lichtmaschinen (Generatoren) liefern heute nur etwa 1 kW. Der Leistungsbedarf wird in den nächsten Jahren massiv ansteigen. Dies wiederum hätte zur Folge, dass neben grösseren Akkus und stärkeren Generatoren auch dickere Kupferkabel installiert werden müssen. Der Umstieg von 12V auf 42V ist zwar nicht einfach zu realisieren, ist aber eigentlich beschlossene Sache. Swissroller geht von einer stufenweisen Einführung der 42V-Bordnetze in den nächsten 10 Jahren aus. Der intensive Einsatz von elektrischer Technik geht Hand in Hand mit dem Einsatz von neuer Software. Der Gedanke, dass ein zukünftiges Auto zuerst wie ein PC aufgestartet werden muss und im Falle eines Fehlers neu gestartet werden muss, stimmt absturzgeplagte PC-Benutzer natürlich nachdenklich. Aber dies ist ein anderes Thema...
|
||||||||||||||||||||||||||||