Weisheiten
der Woche
James Bond 2006 von
ben.avery@swissroller.net, 23. 11. 2006
James Bond 2006 - Alles auf Anfang
"Casino Royale" war 1954 der erste filmische Auftritt des
Agenten mit der Lizenz zum Töten und "Casino Royale"
von 2006 ist bislang der letzte Einsatz von James Bond. Zum aktuellen
Film machen es die Besserwisserseiten so wie sie es von den Bondfilm-Machern
in den letzten 44 Jahren gelernt haben, "Never touch a running
system": Nimmt ein paar alte Fakten und reichere sie "geschüttelt
und nicht gerührt" um einige neue Infos an. Viel Spass!
-------------------------
Der erste James
Bond-Roman war "Casino Royale" und erschien im April 1953.
Der erste Bond in bewegten Bildern kam im Jahr darauf im US-Fernsehen.
Aber bis zu den Kinofilmen sollte es noch etwas dauern.
James Bonds Namenspate ist der Vogelkundler James Bond. Es gibt neben
dem amerikanischen Vogelkundler weitere richtige James Bonds auf der
Welt. Einer wurde in den 50er Jahren geboren und arbeitet heute für
die Weltbank. Beim Einchecken am Flughafen hoffte er anfangs, dass sein
Name etwas Aufsehen erregen würde, aber die Damen an den Schaltern
treffen öfters auf Bonds, wie ihm eine anhand einer Passagierliste
auch beweisen konnte. Der Weltbank-James Bond hatte eines Tages aber
ein interessantes Meeting - mit Dr. Goldfinger.
Warum James Bond die 007 bekommen hat, ist unklar. In einem Interview
sagte Ian Fleming, dass 007 ein Teil der Postleitzahl 20007 sei. Unter
dieser Postleitzahl lebten in Georgetown viele CIA-Agenten. Dann gibt
es eine Kurzgeschichte aus dem Jahre 1898 vom Autor des Dschungelbuchs,
Rudyard Kiplings, die "007" heisst. Eine andere Theorie ist,
dass Fleming die Aussprache einer Telefonnummer so klasse fand. Es war
die Telefonnummer der Kriegsabteilung des Arbeitsministeriums: 10-000-007
und "Nullnullsieben" heisst auf englisch "double oh seven."
Vielleicht klang die Sieben auch am besten, denn "seven" ist
die einzige zweisilbige Ziffer (auf englisch und auf deutsch).
Den literarischen James Bond erfand schon Agatha Christie. In der Kurzgeschichte
"The Rajah´s Emerald" ("Der Smaragd des Radschas")
von 1934 kommt auch ein James Bond vor: "With a serious effort
James Bond bent his attention once more on the little yellow book in
his hand..."
Dieser Bond ist an einer Verkäuferin in einen Seebad interessiert
und muss einen "Mitbewerber" ausbooten.
Fleming hat seinen James Bond mal beschreiben: "Grösse 183
Zentimeter, Gewicht 76 Kilogramm, schlank, blaue Augen, schwarzes Haar,
auf der rechten Wange einen senkrechte Narbe. Guter Sportler , ausgezeichneter
Pistolenschütze, Boxer und Messerwerfer. Sprachen: Französisch
und Deutsch. Starker Raucher (Spezialzigaretten mit drei Goldringen)
Leidenschaften Alkohol (keine Exzesse) und Frauen. Verwendet keine Decknamen."
Und dann hat Bond noch eine kleine Locke, die in die Stirn ragt.
Die Spezialzigaretten waren die Flemingschen Zigaretten aus einer balkanesisch-türkischen
Tabakmischung von Morlands in der Grosvenor Street in London. Und die
drei goldenen Streifen erinnern stark an den militärischen Rang
Flemings, er war Commander - wie sein Romanheld auch.
Der Flemingsche Bond wäre inzwischen 86 Jahre alt. Denn James Bonds
Geburtstag ist von Ian Fleming auf den 11.11.1920 festgelegt worden.
Jeder Bond fängt mit dem berühmten weissen Punkt an, dann
sieht man Bond durch einen Pistolenlauf bis er schliesslich in Richtung
der Zuschauer schiesst. Die Idee dazu stammte von Maurice Binder.
Bei den ersten drei Filmen läuft gar nicht Connery vor dem Pistolenlauf
sondern der Stuntman Bob Simmons. Für "Feuerball" wurde
die Szene dann mit Connery neu aufgenommen.
Beim "Day another Day" kommt auch wieder die Pistolenlaufszene
nur diesmal schafft es Bond sogar in den Lauf zu treffen, es fliegt
nämlich einen Kugel durch den Lauf auf die Zuschauer zu.
Casino Royale (1954)
Fleming hatte es vor dem ersten Film schwer seine Bücher zu verkaufen:
Einige Bond-Romane hatten den "Kalten Krieg" zum Thema und
waren somit zu politisch, in den USA war er nicht so bekannt und ein
bekannter Schauspieler war auch nicht zu finden.
Die Filmrechte für "Casino Royale" verkaufte Bond-Autor
Ian Fleming für 6000 Dollar.
Der erste James Bond-Auftritt war am 21. Oktober 1954 im US-Fernsehsender
CBS. Die Fernsehsendung wurde live aus einer Casino-Kulisse übertragen,
was die Sendung wie eine Theaterverfilmung wirken lässt. Barry
Nelson spielte den US-Agenten Jimmy Bond, Peter Lorre den Gegenspieler
Le Chiffre und Linda Christian das Bond-Girl Valerie Mathis.
1958 traf Fleming den Regisseur Kevin Mc Clory (den Namen sich merken,
der kommt nochmal vor). Mc Clory hatte beim Film "In 80 Tagen um
die Welt" (1956) mitgearbeitet. Dieser Abenteuerfilm der an verschiedensten
Schauplätzen spielte, brachte ihn auf die Idee auch James Bond
mondän agieren zu lassen.
Fleming und Mc Clory entwarfen dafür eine neue Geschichte. Hinzu
kam der Drehbuchautor Jack Whittingham. Zu einer Verfilmung kam es am
Ende nicht, weil die Finanzierung nicht gesichert war. 1960 sass Ian
Fleming dann in seinem Haus "Goldeneye" (Woher haben die wohl
den Filmnamen geklaut?) auf Jamaika und machte sich ans Schreiben des
achten Bond-Romans "Thunderball". Er verwendete dafür
zahlreiche Elemente aus der Story, die er mit Mc Clory und Whittingham
entwickelt hatte. So war die Entführung des Atombombers, um an
zwei Atombomben zu kommen Whittinghams Idee.
1961 war dann der Produzent Harry Saltzman bereit Bond-Filme zu machen.
Er kam während Studioverhandlungen mit dem Produzenten Albert Broccoli
zusammen, da der auch schonmal die Fühler in Richtung Bond ausgestreckt
hatte. Die beiden gründeten die EON Productions Ltd. und einigten
sich mit "United Artists" auf sechs Bond-Filme.
Dr. No (1962)
Der erste Bond mit dem damals 32 Jahre alten Sean Connery. Das "Dr.
No" 007-Logo, bei dem die Sieben den Griff einer Pistole formt,
stammt von Joseph Caroff.
In den ersten beiden Bond-Filmen hat James Bond mit Sylvia Trench (Eunice
Gayson) eine Freundin, die er wegen Aufträgen immer sitzen lässt.
Das Konzept wurde danach nicht weiter verfolgt.
Den Felix Leiter spielte Jack Lord, der später eine Hauptrolle
in "Hawaii fünf null" hatte.
Bond raucht insgesamt fünf Zigaretten in dem Film.
Die Ideen zum Roman "Dr. No" hatte Fleming geschickt wiederverwendet.
Denn sie stammten aus den Entwürfen für "Commander Jamaica",
eine Fernsehserie für NBC.
"Size Matters" galt schon 1962 bei "James Bond 007. Denn
eigentlich sollte Julie Christie die aus dem Wasser auftauchende Honey
Ryder spielen. Aber Produzent Broccoli stellte bei ihr fest: "No
tits!" Und so bekam die entsprechend ansprechend ausgestattete
Schweizerin Ursula Andres den Job.
Liebesgrüsse aus Moskau (1963)
Von Matt Monros Titelsong gibt es eine deutsche Version mit dem Namen
"Die Wolga ist weit", gesungen von Ruth Berle.
Das Filmplakat zu "Liebesgrüsse aus Moskau" entwarf Eric
Pulford. Er entwarf damit auch die typisch Bondsche Pistolenhaltung
(Bonds Gesicht frontal und Pistole schräg über die Wange).
Der Titel passt besser auf den Roman als den Film. Im Buch steckt hinter
der Story der KGB, im Film ist es eine Gangsterorganisation.
Den Blofeld im Film spielt Antony Dawson, der schon in "Dr. No"
als Professor Dent mitspielte. Da er als Blofeld aber nur von hinten
mit Katze zu sehen ist, fällt das nicht auf.
Pedro Armendariz, der Bonds Kontakmann Kerim Bey spielte, war unheilbar
an Krebs erkrankt. Der Regisseur wollte aber die Rolle nicht neu besetzen.
Armendariz' Szenen und Nahaufnahmen wurden schnellstmöglich gedreht.
Für einige Szenen sprang Regisseur Terence Young als Double ein.
Man könnte vermuten, dass Armendariz seine Krebskrankheit dem 1956,
in der Wüste Nevadas, gedrehten Film "The Conqueror"
verdankt. Denn die Dreharbeiten fanden in dem von Atombomben verstrahlten
Testgebieten statt. 1963 bekommt Kevin Mc Clory vor Gericht die Film-
und Fernsehrechte für "Thunderball".
Goldfinger (1964)
Gerd Fröbe wird im Original von Michael Collins synchronisiert.
Der legendäre Aston Martin verkaufte sich als Spielzeugauto von
Corgi über zwei Millionen Mal.
Den Atombomben-Countdown stoppte Bond ursprünglich bei drei Sekunden
vor dem Knall. Die Idee daraus die Anzeige 007 zu machen stammte von
einem Zuschauer der Testvorführungen.
Auch wenn der Film zu grossen Teilen in den USA spielt, wurde er in
England gedreht. Nur die Aussenaufnahme des Hotels am Anfang und der
Schrottplatz sind US-Drehorte.
1964 entschliesst sich Kevin Mc Clory den Bond-Film-Machern eine Zusammenarbeit
anzubieten. Er befürchtete, dass sein Projekt - nach den Massstäben,
die Broccoli und Saltzman gesetzt hatte - keine Chance mehr bekommen
würde. Albert Broccoli willigte ein, denn er befürchtete,
dass seine Bond-Filme leiden würden, wenn plötzlich andere
Bonds auftauchen würden. Mc Clory vereinbarte mit den Produzenten
10 Jahre lang keinen eigenen Bond-Film zu machen.
Am 12. August 1964 stirbt Ian Fleming mit 56 Jahren. Von ihm stammen
12 Bond-Romane und 10 Kurzgeschichten. Man kann es sich also ausrechnen,
dass es maximal 22 Filme geben kann, die auf einer Originalgeschichte
basieren können.
Feuerball (1965)
Zusammen mit Kevin Mc Clory produzieren Harry Saltzman und Alber Broccoli
den Film.
Eine Szene, die andeutet, dass Bond und Domino Unterwasser Sex haben,
wurde entschärft. Ein nach oben treibender Bikini wurde durch Luftblasen
ersetzt.
1965 erscheint mit "Der Mann mit dem goldenen Colt"
erscheint Ian Flemings letzter Bond-Roman und 1966 kommen noch drei
Kurzgeschichten heraus.
Man lebt nur zweimal (1967)
Die Buchvorlage erschien den Produzenten nicht geeignet. Im Buch soll
Bond eine Dechiffriermaschine aus Japan holen. Dafür wollen die
Japaner von ihm, dass er einen Dr. Shatterhand beseitigt. Denn der lockt
mit einem Garten in einer Burgruine voller giftiger Pflanzen und Tiere
japanische Selbstmörder an. Dr. Shatterhand ist in Wahrheit Blofeld.
Und den bringt Bond am Ende um.
Aus dem Todesschloss machte Drehbuchautor Roald Dahl eine Vulkanfestung.
Denn Broccoli hatte bei Schauplatzerkundungen in Japan einen Nationalpark
mit 20 erloschenen Vulkanen entdeckt. Zudem gab es kein Schloss an der
Küste, wie es Fleming sich für den Roman ausgedacht hatte.
Casino Royale (1967)
Eon Productions hatte nicht die Rechte an dem Film, so versuchte Produzent
Charles Feldmann sein Glück die damalige Bonditis zu nutzen. Sean
Connery wollte den Bond nicht spielen. So wurde aus dem ernsthaftem
Roman im Film eine Parodie mit Woody Allen, Ursula Andres, David Niven,
Peter Sellers und Orson Welles, die leider eher chaotisch als witzig
war. Aber so wurde wenigstens David Niven, wie von Fleming in den 1950ern
gewünscht, James Bond.
Angeblich machte "Casino Royale" mehr Kasse, als "Man
lebt nur zweimal". Man vermutete, dass das Abgefeiere eines Trick-
und Effektfeuerwerks mit Mini-Hubschrauber und Vulkanfestung das Publikum
ermüdet hatte.
Nach Charles Feldmanns Tod kaufte United Artists zwar seine Firma aber
teilweise lagen die Bondrechte noch bei Columbia Pictures, die 1989
von Sony aufgekauft wurden.
1967 diskutierte man u.a. Gene Barry, Patric McGoohan, James Mason,
Roger Moore, Paul Newman und Oliver Reed als Nachfolger füpr Sean
Connery.
Im Geheimdienst ihrer Majestät (1969)
Die Buchvorlage wurde für den Film nur wenig verändert. Praktischerweise
gab es in der Schweiz bei Mürren im Berner Oberland tatsächlich
etwas, das der Blofeldschen Alpenfestung "Piz Gloria" im Roman
entsprach: Ein Restaurant auf dem Schilthorn, das gerade fertig geworden
war.
Als Bond-Girl wollte man erst Brigitte Bardot. Die konnte nicht. Catherine
Deneuve wollte nicht, so wurde es Diana Rigg, die man als Emma Peel
aus "Mit Schirm, Charme und Melone" ("The Avengers")
kannte.
Sean Connerys Nachfolger George Lazenby (geb. 1939, damals 30 Jahre
alt) lebte als Bond nur einmal. Er hatte es sich mit seltsamen Sprüchen
bei den Produzenten verdorben.
Diamantenfieber (1971)
Sean Connerys Rückkehr wurde für die Produzenten teuer. 1,25
Millionen Dollar Gage, Beteiligung an den Einspielergebnissen und Connery
wurden zwei Filme seiner Wahl finanziert.
Aus der Flemingschen Diamantenschmugglergeschichte wurde eine Welterpressungsnummer.
Bevor Blofeld der Schurke wurde, überlegte man, ob man nicht die
Rolle eines Bruder von Auric Goldfinger einführen sollte. Man hatte
auch schon mit Gerd Fröbe gesprochen, es sich aber schliesslich
anders überlegt. Geplant war auch ein Supertanker mit einer Laserkanone.
Aber Supertanker sollten erst 1977 kommen.
Eine Szene in der der echte Sammy Davis jr. mit der Filmfigur Willard
Whyte über seine Gage verhandelt, wurde am Ende herausgeschnitten.
Die Sargverladungsszene spielt auf dem niederländischen Flughafen
Schiphol, wurde aber auf dem Frankfurter Flughafen gedreht.
Das abgeschiedene Leben der Milliardärs Howard Hughes war vermutlich
Vorlage für die Rolle des Willard Whyte in Diamantenfieber".
Im Film lebt der Millionär Willard Whyte in einem Hotel in Las
Vegas und leitet von dort aus sein Unternehmen.
Die Bond-Suche ging wieder weiter: Im Gespräch waren Paul Newman
aber auch auf andere US-Amerikaner wie Burt Reynolds, Steve Mc Queen,
Robert Redford und Tony Curtis.
Leben und Sterben lassen (1973)
Mit Roger Moore (geb. 1927, damals 46 Jahre alt) folgte ein Darsteller
auf Connery (geb. 1930), der sogar älter war. Moore betonte in
der Rolle mehr den Spass. Ein Wechsel, der aber den 1970er Jahren vielleicht
ganz angebracht erschien.
Im Roman bekämpft Bond den Gansterboss Mr. Big, der mit seinen
Aktionen sowjetische Spionage finanziert. Im Film tarnt sich der Heroinschmuggler
Mr. Big als Diplomat Dr. Kananga.
Für Recherchen auf eine Krokodilfarm befragte Drehbuchautor Manciewicz
einen Züchter der ausgerechnet Kananga hiess. Dieser Züchter
machte im Film auch den Stunt, der Bond über eine "Krokodilbrücke"
laufen liess.
Der Mann mit dem goldenen Colt (1974)
Das Buch ist Flemings letzter Roman. Bond wurde vom sowjetischen Geheimdienst
nach seinem Japanaufenthalt abgefangen und einer Gehirnwäsche unterzogen.
Er soll M ermorden, wird aber gestoppt und wieder auf Spur gebracht.
Nun soll er den KGB-Killer Francisco Scaramanga umbringen.
Im Film fordert angeblich Scaramanga Bond heraus. Als Bond darauf eingeht,
kommt heraus, dass Scaramanga Freundin ihren Lover loswerden wollte
und dass der Schurke versucht mit einem solargetriebenen Laser die Welt
zu erpressen.
Der Spion, der mich liebte (1977)
Bei "Der Spion der mich liebte" werden Atom-U-Boote von einem
Riesentanker der Reederei Stromberg geschluckt und der Endkampf findet
mit der Unterstützung von den befreiten U-Bootbesatzungen in Strombergs
maritimen mobilen U-Boothafen statt. Damit ist der Film dem Plot von
"Man lebt nur zweimal"recht ähnlich: Bei "Man lebt
nur zweimal" werden Raumkapseln mit einer kapselschluckenden Raumfähre
entführt und der Endkampf findet mit der Unterstützung von
einigen japanischen Ninjas in Blofelds vulkanischen Weltraumbahnhof
statt.
Das Buch erzählt die Geschichte aus Sicht einer Frau. Sie wird
in einem Motel von zwei Gangstern bedroht und schliesslich vom zufällig
vorbeikommenden James Bond gerettet. Fleming wollte nicht, dass die
Geschichte verfilmt wird. Broccoli - Saltzman hatte seine Rechte an
United Artists verkauft - schaffte es sich den Titel von den Erben genehmigen
zu lassen. Getreu der jahrelang geübten Praxis wurde ein bondiges
Drehbuch geschrieben. Ursprünglich hiess der Oberbösewicht
Stavros. Da aber Kevin Mc Clory die Rechte an Blofeld und SPECTRE besass
und Stavros aus dem Umfeld war wurde daraus der Reeder Karl Stromberg,
gespielt von Curd Jürgens.
1977 wurde auch Kevin Mc Clory wieder munter. Er begann seinen eigenen
Bond-Film, möglicherweise mit Connery, zu planen. (Wie wir wissen
kam dieser Film 1983 als das "Feuerball"-Remake "Sag
niemals nie" mit Sean Connery als James Bond in die Kinos. (Das
wusste aber das Buch aus dem diese Info ist nicht. Denn es erschien
1981.)
Die Idee das Lotus Modell "Esprit" als tauchendes Bond-Auto
zu verwenden stammte vom Set-Designer Ken Adam. Die Lotuswerke stellten
auch kooperativ sechs Karosserien zur Vefügung. Ein Auto wurde
so umgebaut, dass es tauchfähig war. Allerdings war die Kabine
geflutet. Denn eine luftgefüllte Kabine verursacht Auftrieb. Gesteuert
wurde das Auto von zwei Tauchern.
Das Liparus-Tankermodell war 21 Meter lang. Das Tankerinnere befand
sich in einer Halle auf dem Gelände der Pinewood-Studios. Die Atom-U-Boote
hätten im Original 140 Meter lang sein müssen, also wurden
echt genug aussehende kleinere Kulissen-U-Boote gebaut.
Der Lotus erschien bei Corgi als Spielzeugauto und wurde über 600.000
Mal verkauft.
Bond Gegner "Beisser" überlebte, weil das sich Publikum
bei Testvorführungen für "Beisser" aussprach. Die
Figur "Beisser" stammt von Drehbuchautor Christopher Wood.
Moonraker (1979)
Wegen des Erfolgs von "Krieg der Sterne" 1977 entschloss man
sich in diesem Film James Bond in den Weltraum zu schicken. Mit Flemings
Romanvorlage hat der Film herzlich wenig zu tun, eigentlich wurde nur
der Name von Bonds Gegenspieler übernommen. Der Moonraker im Buch
ist eine Rakete.
Die Kampfsequenz im venezianischen Glasmuseum ist vermutlich für
die Macher eine Art Ersatz für den beim "Spion, der mich liebte"
entfallenen Kampf im ägyptischen Museum.Bei "Moonraker"
und "Im Geheimdienst ihrer Majestät" ist die Bedrohung
die gleiche: Blofeld bzw. Drax wollen auf der Welt eine Substanz verteilen,
die Menschen unfruchtbar werden lässt.
In tödlicher Mission (1981)
Nach dem überdrehten Moonraker mit All-Ausflug, kam der 12. Bond
wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. So klettert Bond zur
Festung des Schurken zur Abwechslung mal mit einem Seil und es fliegt
auch nichts am Ende in die Luft.
Der glatzköpfige Schurke mit Katze aus der Anfangssequenz hat keinen
Namen, auch wenn es neheliegend ist, das es der Dauergegner Blofeld
ist. Die Rechte für den Namen liegen aber nicht bei Eon Productions
sondern bei Kevin Mc Clory, der damals ja mit Ian Fleming Ideen für
den Film "Feuerball" entwickelt hatte.
Die gleichnamige Flemingsche Kurzgeschichte findet sich im Film wieder:
Ein kubanischer Killer tötet das Ehepaar Havelock und ihre Judy
Tochter will sie - mit Pfeil und Bogen -rächen. Im Film wird aus
den Havelocks ein für die Briten spionierendes Archäologenpaar,
die Tocher heisst Melina und schiesst mit Armbrust und Bolzen.
Zusätzlich wurde die Kurzgeschichte "Risiko" verarbeitet.
In der versucht Bond italienische Heroinschmuggler zu enttarnen. Dabei
entpuppt sich sein Kontaktmann Kristatos als der wahre Schmuggler. Im
Film ist Bonds Kontaktmann Kristatos ebenfalls der Verräter, aber
in Griechenland. Er will den Sowjets einen geheimen Steuercomputer verkaufen
und hat auch die Ermordung der Havelocks angeschoben, da die das Gerät
ebenfalls suchten.
Bond flieht in einem gelben 2CV. Die Ente gab es viermal, hatte 54 anstelle
29 PS, Überrollbügel und Stossdämpfer.
1981 bekommt der Krimi-Autor John Gardner die Erlaubnis neue James Bond-Romane
zu schreiben. Bis 1996 schreibt er 14 Bücher.
Octopussy (1983)
Die Teaser-Sequenz mit dem Mini-Jet aus "Octopussy" war eigentlich
für "Moonraker" geplant, aber dann zu teuer fürs
Moonraker-Budget geworden, so dass man sie verschob. Ebenso war die
Idee mit den Kreissägenhubschrauber schon vor "Die Welt ist
nicht genug" entstanden, wurde aber erst in dem Film dann umgesetzt.
Sag niemals nie (1983)
Kevin Mc Clory machte seine Pläne wahr und produzierte seinen eigenen
Bond-Film. Mit Sean Connery. Aber ohne James Bond-Titelmusik oder der
sogenannten Gunbarrel-Eröffnungssequenz. Connerys Absage an Bond
nach "Diamantenfieber" gab die Idee für den Titel.
Da in der Literaturvorlage nichts über die Hautfarbe von Bonds
US-Kontaktmann Felix Leiter steht, überraschten die Produzenten
das Publikum mit einem schwarzen Felix Leiter, gespielt von Bernie Casey.
Fatima Blush (Barbara Carrera) ist eine Figur aus dem Fleming-Mc Clory-Entwurf
von 1958. Damals war sie noch eine Doppelagentin, die mit Bond zusammenarbeitete
Mit dabei ist auch Rowan Atkinson (bekannt als Mr. Bean. Atkinson spielte
den britischen Konsulatsangestellten Nigel Small-Fawcett, der mir Bond
Kontakt in Nassau (auf den Bahamas) aufnimmt und mit ihm schnorcheln
gehen möchte.
Im Angesicht des Todes (1985)
Parallel zum Film kam erstmals ein Computerspiel gleichen Namens heraus.
Der Film ist ein "Goldfinger"-Remake. Der Oberböse Max
Zorin betrügt beim Pferderennen (Goldfinger beim Golf), bringt
unliebsam gewordene Geschäftspartner um und versucht durch eine
Atombombe ein Erdbeben auszulösen, das Silicon Valley zerstört.
Dadurch soll Zorin der einzige Computerchipfabrikant der Welt werden.
(Goldfinger versucht durch atomare Verstrahlung des Goldes in Fort Knox
den Wert seines Goldes zu steigern.)
Im Film mit dem ältesten Roger Moore (es war mit 58 sein letzter
Bond Film) hatte der Doppel-Null-Agent die meisten, nämlich vier,
Bettszenen. Im Schnitt aller Filme hatte Bond pro Film 1,95 Bettszenen.
Und wieder gab es Nachfolgergerüchte: Pierce Brosnan, Bryan Brown,
Timothy Dalton, Mel Gibson, John James, Don Johnson, Simon McCorkindale,
Sam Neill und Tom Selleck standen auf den Listen der Zeitungen. Pierce
Brosnan konnte nicht wegen "Remington Steel"-Verträgen,
so wurde es Dalton,
Der Hauch des Todes (1987)
Der erste Bond mit Timothy Dalton (geb. 1944, damals 43 Jahre alt).
Infolge der Aufkommens von AIDS schiebt Bond nur eine Nummer. Um im
nächsten Film dreimal in den Geschlechter-Nahkampf zu gehen.
Lizenz zum Töten (1989)
Timothy Daltons zweiter und letzter Auftritt. Eigentlich hatte Dalton
noch einen Vertrag für einen dritten Film, aber der verzögerte
sich wegen anderer juristischer Schwierigkeiten. Zudem kann man vermuten
hatten die Bondmacher plötzlich ein Problem. Denn 1989 fiel die
Mauer, Plots vor dem Hintergrund des Ost-West-Konfliktes funktionierten
nicht mehr. Und zudem hatten auch andere Filmemacher gelernt Action
mit lockeren Sprüchen - beispielsweise wie bei "Stirb langsam"
oder "Lethal Weapon" - zu kombinieren.
Goldeneye
(1995)
Nachdem 1994 Timothy Dalton als Bond abgesagt hatte, gelang es Pierce
Brosnan (Jahrgang 1953, damals 42 Jahre alt) zu bekommen. Er wurde für
drei Filme unter Vertrag genommen. Er war schon als Roger Moore-Nachfolger
im Gespräch gewesen, steckte damals aber noch in alten Verträgen.
Vom Typ her passte er perfekt und er schaffte es auch die Reihe glaubwürdig
wiederzunbeleben.
Die Produzenten hatten angeblich bei Sharon Stone angefragt, ob sie
nicht die Xenia Onatopp (im Film gespielt von Famke Janssen) spielen
wollte. Der "Basic Instinct"-Star von 1991 lehnte ab, angeblich
interessiere sie es nicht ein Bond-Girl zu sein. So ändern sich
die Menschen: 1989 hatte Stone für die Rolle der Pam Bouvier in
"Lizenz zum Töten" vorgesprochen.
Der atomwaffentragende Satellit in "Goldeneye" ist eine Kopie
des Killersatelliten bei "Diamantenfieber".
In dem Film nutzte Bond seine Lizenz am ausgiebigsten. Er tötet
19 Mal, der Schnitt aller bisherigen Filme liegt bei 8,3.
1996 stirbt Albert Broccoli. Seine Tochter Barbara Broccoli und sein
Stiefsohn Michael G. Wilson übernehmen die Geschäfte von Eon.
Sie entscheiden über kreative Dinge, die Studios stellen primär
das Geld für die Produktionen zur Verfügung.
Der Morgen stirbt nie (1997)
Angeblich sollte der Film im Original "Tomorrow never lies"
- "Der Morgen lügt nie" heissen.
In dem Film bekommt Bond eine neue Waffe. Die Walther PPK wird gegen
die Walther P99 gewechselt.
Zwischen "Der Morgen stirbt nie" und "Man lebt nur zweimal"
gibt es Parallelen: Die jeweiligen Schurken stiften Unfrieden zwischen
zwei Weltmächten und wollen davon profitieren. Bei "Man lebt
nur zweimal" hofft Blofeld, dass sich die USA und UdSSR gegenseitig
des Raumkapseldiebstahls beschuldigen und in einen Vernichtungskrieg
ziehen. Bei "Der Morgen stirbt nie" hofft der Medienmogul
Elliott Carver dass er durch gezielte Beschädigung britischer und
chinesischer Kriegsschiffe die beiden Staaten in einen medienwirksamen
Krieg ziehen kann.
1997 erhält Raymond Benson, ein Amerikaner der 1984 das Sachbuch
"The James Bond Bedside Companion" verfasst hatte die Liezent
zum Schreiben der Bond-Romane.
Die Welt ist nicht genug (1999)
Agentenausstatter "Q" (Desmond Llewelyn) hat seinen letzten
Auftritt und präsentiert seinen Nachfolger "R" (John
Cleese). Kurz nachdem der Film in die Kinos kam, starb Llewelyn an den
Folgen eines Autounfalls. Llewellyn hatte bis dahin in fast allen Filmen
als Waffenmeister Major Boothroyd James Bond mit der notwendigen "Spezialausrüstung"
versorgte.
Der Name Boothroyd hat einen realen Hintergrund. 1956 erhielt Ian Fleming
Post von einem Geoffrey Boothroyd, der einiges an der Flemingschen Waffenbeschreibung
in den Bond-Romanen verbesserte. Auf Englisch wird Waffenmeister mit
"Quartermaster" übersetzt — deswegen Q.
Zum zweiten Mal in der Filmreihe wird Bond - auch für den Zuschauer
- hereingelegt. Das vermeindliche Opfer steckt hinter den Handlungen
des Terroristen Renard.
Die Handlung um den Bau einer Ölpipeline orientierte sich an der
Realität. Die Baku-Tiflis-Ceyhan-Pipeline (BTC) verläuft durch
Aserbeidschan, Georgien und die Türkei und bringt seit 2005 Rohöl
von Aserbaidschan und Kasachstan zum Mittelmeer.
Für "Die Welt ist nicht genug" wurde wieder ein deutscher
Schurke gesucht. In die engere Wahl kamen Heinz Hoenig, Michael Mendl
und Claude-Oliver Rudolph Den Zuschlag erhielt (wie man sehen konnte)
Rudolph.
Stirb an einem anderen Tag (2002)
Der 20. Bond zu 40 Jahre Bond war ein "Diamantenfieber"-Remake.
Der Oberbösewicht unterzieht sich einer kosmetischen Operation
und baut seinen Welterpressungskillersatelliten mit Diamanten.
Für die Fechtszene zwischen Bond und Graves wurde der Fechtlehrer
Bob Anderson engagiert. Das wäre ja nichts besonderes - nur, Anderson
ist der Fechtlehrer Erroll Flynns aus dem Jahre 1952! Eigentlich wolle
Anderson ja in Rente gehen, aber das Angebot bei "Bond" mitzuwirken
konnte er nicht ausschlagen. Bob Anderson hatte auch schon Ur-Bond Sean
Connery trainiert, allerdings als er den "Ramirez" in "Highlander"
spielte.
2003 beenden Flemings Erben die Zusammenarbeit mit dem Autor Raymond
Benson, der zwischen 1997 und 2002 sechs Bond-Romane schrieb.
2004 wurde Heidi Klum digitales Bond-Girl im offiziellen Computerspiel
"Everything or nothing".
Das Agentenkarusell dreht sich 2004. Brosnan schien nicht mehr zu wollen
und so kamen Eric Bana, Orlando Bloom, Gerard Butler, Colin Firth, Hugh
Grant, Ewan McGregor, Ioan Gruffudd, Hugh Jackman, Jude Law, Heath Ledger,
Julian McMahon, Geoffrey Moore und Clive Owen, James Purefoyins Gespräch.
Klar war nur, wer es nicht wird: Hugh Grant, zu bekannt und zu teuer.
Und Jude Law, Ewan McGregor, Hugh Jackman sowie Orlando Bloom waren
schon zu bekannt.
Durch Firmenfusionen und Aufkäufe (MGM kauft United Artists, Sony
kauft MGM) landeten die Rechte für "Casino Royale" schliesslich
bei Sony.
Casino Royale (2006)
Pierce Brosnan wollte weniger PR-Termine und bessere Drehbücher.
Am Ende wollten die Produzenten einen anderen Bond. Mit dem Wechsel
von Brosnan (Jahrgang 1953) zu Daniel Craig (Jahrgang 1968, jetzt 38
Jahre alt) wurde der Darsteller radikal verjüngt. Und damit auch
ein ganzer Satz Männer erschreckt, die jetzt richtig alt fühlen,
weil sie so alt wie oder älter als James Bond sind.
Mit dem Darsteller wurde auch das Konzept geändert. Produzent Michael
G. Wilson erklärte der Presse: "In den 70er-Jahren wurden
die Filme immer aufwendiger, bis wir 1979 "Moonraker" machten,
der sogar im Weltraum spielte. Bei "Stirb an einem anderen Tag"
von 2002 hat die Technologie die Story überschattet, also sind
wir wieder zur Basis zurückgekehrt." Also mehr Muskeln und
weniger überdrehte Gadgets, mehr Härte und weniger faule Witze,
weniger Smoking und mehr Psychologie? Mal sehen wie schnell das vergessen
geht. Schliesslich wollte man 1981 auch schon einmal "back to the
roots". Und ob so viele Wechsel bei Person und Konzept gut gehen?
Am Ende hätte sich Daniel Craig mal besser die Haare gefärbt.
Denn Zuschauer verzeihen ja vieles.
Aber einen blonden Bond?